




Fotos:
Oliver Kern, Freiburg
Luftbild:
Peter Rokosch, Freiburg
|
Beschreibung
Der Neubau ist der erste Baustein einer umfassenden Neuordnung der
Medizinischen Klinik mit dem Ziel, Flächendefizite
auszugleichen und übergreifende Organisationsstrukturen sowie
räumliche Verbindungen zur Chirurgischen Klinik herzustellen.
Dazu wurden die hoch technisierten Funktionen wie Intensivmedizin,
Interventionelle Kardiologie, Notfallaufnahme sowie die Endoskopie
im Neubau zusammengefasst. Die Intensivstationen wurden
zusammengeführt, ein gemeinsames Endoskopiezentrum sowie eine
gemeinsame Notfallaufnahme geschaffen. Vorab wurden ein neues
Schnittbildzentrum sowie eine Tiefgarage mit 240 Stellplätzen
errichtet.
Im EG befindet sich das neue Universitäts-Notfallzentrum
sowie die interdisziplinäre Endoskopie, im HG drei
Intensivabteilungen mit insgesamt 44 Betten, im OG
Herzkatheterlabore sowie die Direktion der Kardiologie. Auf dem
Dach wurde ein Hubschrauberlandeplatz errichtet. Im 1. UG wurden
das neue Schnittbildzentrum und Personalumkleiden, im 2. UG die
gesamte Gebäudetechnik untergebracht.
Der Neubau ist in drei quadratische Blöcke gegliedert, die
durch Lichthöfe miteinander verbunden sind. Eine zentrale
Erschließungsachse (Magistrale) ermöglicht eine leichte
Orientierung auf allen Ebenen und bindet den Neubau in das
Wegesystem des Klinikums ein.
Die erforderlichen Medien werden aus dem klinikinternen
Heizkraftwerk über einen neuen Versorgungskanal
herangeführt und in die Ringsysteme eingebunden. Ausgehend vom
Wirtschaftsbetrieb wird der Neubau über einen neuen Kanal an
das Automatische Warentransportsystem (AWT) des Klinikums
angebunden. Im Klinik-Heizkraftwerk wird der Dampf für die
Beheizung des Gebäudes erzeugt. Die Lüftungsanlagen sind
blockweise geteilt und versorgen geschoßweise die einzelnen
Stationen und Bereiche. Die Kälteversorgung erfolgt aus dem
klinikeigenen Kälteverbund und einer neuen Kältezentrale.
Die Stromversorgung erfolgt über eine neu konzipierte
Trafostation mit Mittelspannungsschaltanlage und
Niederspannungshauptverteilung. Die erforderliche
Sicherheitsstromversorgung übernimmt ein neues
Notstromaggregat im 2. UG.
Projektdaten
Bauherr und Projektleitung/-steuerung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Universitätsbauamt Freiburg
Architekt:
KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt
Bauleitung:
ARGE Robbin/F 70, Freiburg
Technische Gebäudeausrüstung:
Sütterlin und Partner, Freiburg
Medizintechnische Einrichtungsplanung:
Universitätsklinikum Freiburg
Tragwerksplanung:
Mohnke Bauingenieure, Freiburg
Prüfstatik:
Dipl.-Ing. Horst Klein, Freiburg
Freianlagen:
AG Freiraum, Freiburg
Brandschutz:
Brandschutzconsult, Ettenheim
Sigeko
IWP-Ingenieur-Beratung, Baden-Baden
Bauphysik
Ing.-Büro Genest, Ludwigshafen
Vermessung
Badische Luftbildmessung/
Ing.-Büro Hardegen, Freiburg
Kunst am Bau:
Volkhard Kempter, Berlin
Maria Rucker, München
Gregor Passens, München
Gesamtbaukosten:
42,15 Mio. € (Erweiterungsbau Nord)
10,0 Mio. € (Versorgung und Erschließung)
6,4 Mio. € (Tiefgarage Nord)
Einrichtungskosten:
25,0 Mio. €
Bauzeit:
05/2007 bis 03/2012
Flyer
|