


Fotos:
Atelier Altenkirch, Karlsruhe
|
|
Beschreibung
An der städtebaulich markanten Stelle des Neckarauer
Übergangs entstand mit dem neuen Gebäude der
Fakultät Sozialwesen das "Schaufenster" der Hochschule sowie
die räumliche Fassung des grünen Campus. Ein
großzügiges Treppenhaus, welches gleichzeitig den neuen
Hauptzugang zur Aula bildet, prägt zusammen mit den
vollständig verglasten Seminarräumen das Erscheinungsbild
zur Windeckstraße. Die Büros und kleinen
Seminarräume orientieren sich zum grünen Campus hin. Dort
prägen Fensterbänder und eine mit großformatigen
Tontafeln bekleidete Fassade das Bild. Büros und
Seminarräume liegen sich auf einem gemeinsamen Flur
gegenüber und schaffen so gute Vorraussetzungen für einen
engen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Der Baugrund
im Bereich des ehemaligen Neckarlaufs erforderte eine
Bohrpfahlgründung. Die 18 m tief einbindenden Bohrpfähle
konnten zur Verwirklichung eines regenerativen Energiekonzepts
genutzt werden. Das Konzept der Bauteilaktivierung nutzt zur
Kühlung im Sommer das ca. 15°C kühle Grundwasser.
Dazu wurden in die Pfähle und in die massiven Betondecken
Kunststoffleitungen eingelegt. Über einen geschlossenen
Wasserkreislauf wird die Wärme im Gebäude aus den Decken
über die Bohrpfähle an das kühlere Grundwasser
abgegeben. Im Winter wird das Leitungssystem in den Decken zur
Grundheizung des Gebäudes genutzt.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden Württemberg, Amt Mannheim
Gesamtplanung und Projektleitung:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim
Fachplanung Technik:
EGS Plan, Stuttgart
Gesamtbaukosten:
4,56 Mio. €
Bauzeit:
10/2005–02/2007
Der Neubau Fakultät Sozialwesen der Hochschule
Mannheim wurde mit
der Auszeichnung Beispielhaftes Bauen "Mannheim
2001 - 2007" der Architektenkammer
Baden-Württemberg gewürdigt.
Weitere Informationen zur Auszeichnung
Beispielhaftes Bauen
Flyer
|