


Fotos: Amt Mannheim und Heidelberg
|
|
Beschreibung
Gestaltung
Das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg ist ein Gebäudekomplex, Baujahr 1961, bestehend aus
Sport-, Gymnastik- und Turnhalle, Spinningraum und Lehrschwimmbecken, sowie Hörsaal, Bibliothek, Seminar-, Besprechungs- und
Diensträumen. Nach der 2011 erfolgten Sanierung der Sporthalle wird nun die Turn- und Gymnastikhalle energetisch ertüchtigt und
im Sinne des Ganzen gestaltet. Der Flachdachbaukörper erhält eine thermisch getrennt vorgehängte Natursteinfassade aus dem
gleichen Steinbruch der Orginalfassade 'Brannenburger Nagelfluh' und gliedert sich so harmonisch in den Gesamtkomplex ein. Eine
alu-natureloxierte Pfosten-Riegelkonstruktion mit thermisch getrennten Profilen ersetzt die aluverkleidete, marode Holzfensterkonstruktion
an der Nord- und Südfassade. Eine Bessonderheit sind die im Hohlraum der Isolierverglasung ballwurfsicher und witterungsgeschützt
liegenden, motorisch gesteuerten Jalousien. Darüber hinaus ist die Pfosten-Riegelkonstruktion auf der Innenseite DIN-gerecht und
nutzerfreundlich. Zur Verhinderung von Sportunfällen ist die Konstruktion flächig, ohne vorspringende Bauteile ausgeführt.
Außen wird sie als horizontal gegliederte Fassade mit tiefen, Plastizität erzeugenden Laibungen erlebbar.
Energetische Ertüchtigung
Zielsetzung ist die energetische Teilsanierung des 56 Jahre alten Gebäudebestandes des Instituts für Sport und Sportwissenschaft
der Universität Heidelberg. Um den erhöhten Aufwand für die Sanierung der funktionsgerechten und energiesparenden
Glasfassaden realisieren zu können, ergeben sich Gesamtbaukosten in Höhe von 1,1 Mio. Euro. Die gesamte Gebäudehülle
der Hallen, des Flachdaches, der Glasfassade, sowie der Blech- und Natursteinaußenwand wird mit Mineralwolle und Hartschaumplatten mit
einer Stärke bis zu 240 mm, lückenlos gedämmt.
Projektdaten
Bauherr, Projektleitung und Gebäudetechnik:
Land Baden-Württemberg vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg
Nutzer:
Universität Heidelberg Institut für Sport und Sportwissenschaft
Bauphysik:
von Rekowski und Partner mbB, Weinheim
Bautechnische Prüfung:
Ingenieurbüro Dr. Gauger, Heidelberg
Energetische Daten:
Unterschreitung der EnEV 2014 Richtwerte 33%
Reduzierung Jahres-Heizwärmebedarf 77%
CO2-Einsparung 77%
Flächen:
Dachfläche ca. 550 m²
Fassadenfläche - Naturstein ca. 360 m²
Fassadenfläche - Blech ca. 130 m²
Fassadenfläche - Pfosten-Riegel ca. 244 m²
Gesamtbaukosten:
1,1 Mio. Euro
Bauzeit:
03/2016 - 04/2017
|